Die LPI-Basistechnologieprojekte hatten am 15.11.2024 das 6. Projekttreffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Verbundpartner stellte ihre Projektfortschritte vor.
LPI gGmbH
Eine Delegation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) besuchte am Donnerstag den InfectoGnostics Forschungscampus Jena und das LPI.
Mit der Gründung der LPI gGmbH am 25.04.2024 startet das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung in die nächste Ära. Die vier Konsortialpartner des neuen Zentrums – das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT), das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI), die Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) und das Universitätsklinikum Jena (UKJ) – haben damit den entscheidenden Schritt getan, um das LPI als weltweit einmalige Translations-Infrastruktur – als Brücke von der Forschung in die Anwendung – zu verstetigen. Die LPI gGmbH wird als nutzeroffene One-Stop-Agency etabliert. Sie vereint alle Dienstleistungen, Technologien und Kompetenzen unter einem Dach, die erforderlich sind, um die Entwicklung und den Transfer von marktreifen lichtbasierten Diagnoseverfahren und neuartigen Therapieansätzen zur Behandlung von Infektionskrankheiten deutlich zu beschleunigen.
BMBF-Staatssekretärin Prof. Sabine Döring und Thüringer Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee besuchten am 07. November 2023 das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung.